Aktuelles
Im Archiv stöbernPerfekter Ausflug nach Hannover
Eigentlich war der Start ein bisschen holprig - der kurzfristig angesetzte Bahnstreik bremste unsere Niedersachsenticket-Strategie aus -, aber dank schnell organisierter Fahrgemeinschaften waren wir pünktlich vor Ort. Und da erwartete uns eine Menge Spannendes. Zunächst im Küchenmuseum W.O.K. , das erstens viel größer und vielfältiger als erwartet war und zweitens dank versierter Führung durch die liebevoll arrangierten Küchen vom Mittelalter bis heute viel Staunen hervorrief. Zum Glück gab es auf dem Weg durch die Ausstellung hier und da einen Minisnack und einen Tee, so dass man vor Dutzenden von Küchen nicht durch Magenknurren abgelenkt wurde.
Anschließend ging es zur Staatsoper Hannover. Dort wurden wir von einem Mitglied des Ensembles durch das Haus geführt, so dass die reinen Fakten mit jeder Menge eigenen Erfahrungen, Details und Einblicken in den Opernalltag angereichert waren. Wie überwindet man die Zeitverzögerung, wenn der Chor von der Seitenbühne singt, werden Kostüme gewaschen, was ist eine Applausordnung, wie oft wird umgebaut, wie viele Kostüme hängen im Fundus? Auf all diese und viele andere Fragen gab es Antworten aus erster Hand. Wie viel Arbeit, Organisation und Technik hinter einem Opern- oder Ballettabend steckt, hat uns tief beeindruckt.
Am Ende war es auch schön, dass wir mit dem Auto unterwegs waren. So war Zeit für einen gemütlichen Ausklang im Café, ohne dass man auf die Abfahrtszeit achten musste. Herzlichen Dank an die Fahrerinnen und an Meike Schmidt, die diesen herrlichen Tag organisiert hat.


Erfolgsgeschichten aus den Seminaren
Unsere Seminare sind wieder begehrt. Kein Wunder, denn Anja Balke organisiert immer wieder eine tolle Mischung aus Bewährtem und Neuem. So wurde wie in jedem Jahr in gemütlicher Runde gestickt und gesponnen, der Englischkurs hat wieder Fahrt aufgenommen und es wurden wieder Herzkissen genäht. Diesmal konnten 115 Herzkissen und dazu noch 75 Portkissen in der Helios-Klinik übergeben werden. Vielen Dank an alle Helferinnen!
Neu war in diesem Jahr das Seminar von Tanja Prilop, in dem Keramik bemalt wurde. So entstanden beeindruckende Unikate, mit feinen Motiven oder auch ganz bunt. Den Teilnehmerinnen hat dieser Kurs ganz offensichtlich großen Spaß gemacht.
Großer Nachfrage erfreute sich auch der Erste-Hilfe-Auffrischungskurs. So manches, was man nur noch dunkel in Erinnerung hatte, wurde "reanimiert", manche Lehre von früher hat sich als verbesserungsfähig herausgestellt. Wegen der großen Nachfrage wird bald ein neuer Kurs angeboten.


Vorsicht Trickbetrug - Tipps von KHK Klaus Ahne
Wer sagt, dass Belehrungen nicht auch unterhaltsam sein können? Dieses Kunststück gelang jedenfalls Kriminalhauptkommissar Klaus Ahne, als er uns die verschiedensten Trickbetrügereien schilderte. Auf den Enkeltrick, auf falsche Handwerker, Polizisten oder Microsoft-Mitarbeiter fallen wir jetzt hoffentlich nicht mehr herein. Denn Aufklärung erhöht die Skepsis enorm und die griffbereite Telefonnummer der Polizei Gifhorn macht es deutlich wahrscheinlicher, dass man sich an die vielen Tipps von Herrn Ahne zur rechten Zeit erinnert. Mit einem Stapel Infomaterial und einem gestärkten Misstrauen, aber auch dank des lebendigen Vortrags bester Laune machten sich die Zuhörerinnen auf den Heimweg.

Feines Frühstück im Februar
in der Wesendorfer Deele trafen sich 51 Frauen zu einer munteren Runde in der Wesendorfer Deele. Das Frühstücksbuffet ließ keine Wünsche offen, vielen Dank an das Team von Ute und Volker Tillmann.
Nach der Stärkung zeigte Humorlotsin Insa Grünwald, wie wir uns in kleinen Schritten und mit leichten Taten das Leben etwas entspannter gestalten kann. Die Stimmung war dann auch schnell entsprechend fröhlich und die Zeit verging wie im Flug.


Kinderfasching Wahrenholz - mit uns als Ausrichter
Nach zwei Jahren Pause ging der Staffelstab für die Ausrichtung des Wahrenholzer Kinderfaschings endlich wieder auf die Reise!
Nachdem wir uns 2020 auf Einladung der Schützengesellschaft schon mal ein Bild von Ablauf und Organisation machen konnten und die Coronabeschränkungen tatsächlich aufgehoben wurden, waren wir bereit: Spender anschreiben, Musik engagieren, Plakate entwerfen, Helfer organisieren, Spiele ausleihen, Süßes kaufen und Fotobox buchen...Gesagt - getan!
Die Spenden flossen - über 40 Firmen und Vereine haben uns unterstützt. Vielen Dank dafür!
Alles war bereit, ab 14.30 strömten die Kinder mit ihren Eltern in den Saal. Und die Schlange an der Kasse wurde immer länger! Am Ende zählten wir über 200 Kinder und dazu noch einmal so viele Erwachsene! Da wurde es eng: Die Eröffnungs-Polonaise schlängelte sich in engen Windungen, die Schlange an der Fotobox wollte über die drei Stunden kein Ende nehmen und an den Spielstationen gingen die Vorräte am Ende auch tatsächlich zur Neige. So hat es nur für einen Bonbonregen am Ende gereicht.
Es wurde viel getanzt, neue und alte Bewegungshits wie "Laurentia" oder "Cowboy und Indianer" machten richtig Laune. Vielen Dank an Ernst Storm, der zusammen mit unserem "Tanz-Team" die Kinder in Schwung brachte, und an alle Helferinnen aus unserem Verein.
Wie es sich gehört, haben sich die glücklichen aber erschöpften Faschings-Helfer am Ende bei einem gemeinsamen Essen an der langen Tafel gestärkt und ausgetauscht.


Generalversammlung - Abschiede und Neuanfänge
Unsere Jahreshauptversammlung am 24.01.2023 auf Schöneckes Saal war vor allem von Abschieden und Neuwahlen geprägt. Zunächst aber blickten wir mithilfe des Tätigkeitsberichts auf ein Vereinsjahr zurück, das trotz Corona viele und vielfältige Aktivitäten zu bieten hatte. Zwar fielen noch zwei Seminare wegen mangelnder Beteiligung aus, die Generalversammlung fand erst im Mai statt und für die Fahrten nach Quedlinburg und Magdeburg gab es ein wildes Hin und Her wegen coronabedingter Absagen und der Suche nach Ersatzleuten. Aber immerhin konnte seit April alles planmäßig durchgeführt werden.
Und da kamen endlich die Höhepunkte, die wir eigentlich für das Jubiläumsjahr geplant hatten: Andreas Pröve mit seinen Bildern aus Myanmar, Carmen Rohrbach über ihre Sehnsucht nach Ferne, Wintergeschichten bei Kaffee und Kuchen im Hofcafé und – als absolute Krönung unseres Jubiläums – die Schlagerparty, bei der wir erst von den Honolulus und dann die Honolulus von uns restlos begeistert waren.
Dann ging es ums Geld: Kassenführerin Nicole Pliefke erläuterte den Kassenbericht, dessen Zahlen uns auch in diesem Jahr den nötigen finanziellen Spielraum lassen. Eine Beitragserhöhung ist erst einmal nicht nötig. Die Kassenprüferin bestätigte eine ordentlich geführte Kasse. Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig.
Nun zu den Wahlen: Es standen einige davon an diesem Abend an:
- als neue Kassenprüferin löste Inge Bangemann Monika Fandrich ab,
- als neue 2. Kassenführerin löste Monika Fandrich Rosemarie Meyn ab,
- als neue 2. Schriftführerin löste Ulrike Manthey Brigitte Bomball ab,
- da Ulrike Manthey nun einen Vorstandposten angenommen hat, darf sie als Kassenprüferin nicht mehr tätig sein – als neue Kassenprüferin wurde außerhalb der Tagesordnung Elke Meyer gewählt.
- Die beiden Vorsitzenden Marion Schuckart und Birgit Evers gaben, wie in den Vorjahren angekündigt, ihren Vorstandsposten ab. Somit stand die Wahl des Landfrauenvorsitzes an. Leider fand sich auch auf dieser Versammlung niemand. Die beiden werden noch für eine kurze Zeit das Amt kommissarisch führen. Ein Teil der Aufgaben wird auf andere Vorstandsmitglieder verteilt.
- Eigentlich wollte auch Anja Balke ihren Posten als Beisitzerin mit der Tätigkeit der Seminarplanung abgeben. Leider fand sich niemand für diesen Posten. Nach Absprache wird Anja Balke dankenswerterweise dieses Amt noch für ein Jahr ausführen.
- Auch Rosemarie Meyn erklärte sich bereit, ihr Amt als Ortsvertrauensfrau für Schönewörde noch ein weiteres Jahr zu führen, nachdem sich keine Nachfolgerin fand.
Die Versammlung verabschiedete sich von den scheidenden Vorstandsmitgliedern mit herzlichen Dankesworten, Blumen und Geschenken.
Vielen Dank an alle die, die für diese Versammlung die Organisationsarbeiten im Hintergrund erledigt haben und an das Team vom Gasthaus Schönecke.

Saisonfinale!!!!
Die Schlagerparty war der Kracher des Jahres! Und damit genau der richtige Rahmen, das 70jährige Jubiläum endlich - mit zweijähriger Verspätung - zu feiern.
Gefeiert wurden auch die Honolulus, die uns mit alten, toll vorgetragenen Schlagern, ihrer ansteckenden guten Laune und ihrem sympathischen Auftreten fast sofort in Mitmachlaune brachten. Ab dem zweiten Lied wurde mitgesungen - lautstark und unfassbar textsicher. "Für mich soll´s rote Rosen regnen", "Er gehört zu mir", "Skandal im Sperrbezirk", ganz egal, die Landfrauen hatten die Texte auf den Lippen. Die Energie floss von den Honolulus zum Publikum und zurück und schien sich dabei weiter zu steigern. Bei "Griechischer Wein" hielt es dann auch niemanden mehr auf dem Stuhl: Den Sirtaki machten alle mit. Getanzt wurde dann bis in die Nacht, zunächst zur Musik der Honolulus, dann zur Musik vom Band. Feiern, Tanzen, Feiern, Tanzen,... das können Frauen offenbar auch alleine extrem hervorragend!!!
Ganz anders, aber genauso schön war der Adventsnachmittag im Hofcafé. Köstliche Kuchen in großer Auswahl, adventlich geschmückte Tische und die Einstimmung mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend erzählte Dorothea Nennewitz frei und mit einer gehörigen Portion Schauspielkunst Wintergeschichten. Keine Erzählung hatte man schon gehört, so dass alle doppelt gespannt und aufmerksam waren. Gemütlicher geht es eigentlich kaum.

Schlagerparty - im Detail
Die Schlagerparty steigt am Samstag, 26. November, ab 19.00 Uhr auf Schöneckes Saal in Wahrenholz!
Die Honolulus singen ab 19.30 Uhr 2 x 45 Minuten Schlager. Anschließend gibt es jede Menge Schlager vom Band. Hier der Pressetext der Honolulus:
Bühne frei für drei Sängerinnen, feuerrote Kleider, 50er Jahre Swing und deutsche Kultschlager.
Die Honolulus haben jedoch mehr im Gepäck als nur Rote Rosen, Ich will keine Schokolade, den Bossa Nova oder den Honolulu Strand-Bikini!
Sie entführen auch den Sonderzug nach Pankow und den schönen fremden Mann in die Ära des Swing.
Unterstützt werden die Drei vom charismatischen Duo JoJay, welches die Musik mit Gitarre, Violine und Klavier zum Leben erweckt!
Und egal, welches Lied im Programm Ihr Lieblingsstück ist: Ohne Ohrwurm geht hier garantiert keiner nach Hause!
Am Gesang ist Verena Schlag, Betty Dambietz und Susi Hesse. Am Piano und Violine Jie Jie Jg, Gitarrre und Mandoline Jogi Schnaars.
Zusammen sind wir die Honolulus!
Willkommen sind alle Ladies, auch Nichtmitglieder!!! Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende von Nichtmitgliedern freuen wir uns. Der Verzehr geht für alle auf eigene Rechnung. Die Küche bereitet bis 21.30 Uhr Currywurst, Suppe u.ä. zu.
Für einen ungefähren Überblick erbitten wir eine Anmeldung unter 05835-7284.
[552].png)
VORANKÜNDIGUNG: Schlagerparty am 26. November!!!!
Jetzt ist es tatsächlich endlich soweit: Die für unser Jubiläumsjahr 2020 geplante Schlagerparty steigt am 26. November auf Schöneckes Saal in Wahrenholz!
Wir begrüßen die Honolulus, die uns mit Schlagern aus den 40er bis 70er Jahren in Stimmung bringen. Wer dann noch auf dem Stuhl sitzt, wird vielleicht von den folgenden Hits vom Band mitgerissen. 70 Jahre Landfrauenverein Wahrenholz und Umgebung soll und kann und muss richtig gefeiert werden!
Willkommen sind alle Ladies, auch Nichtmitglieder!!! Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende von Nichtmitgliedern freuen wir uns. Der Verzehr geht für alle auf eigene Rechnung. Für einen ungefähren Überblick erbitten wir eine Anmeldung unter 05835-7284.

Erntedank und "Sehnsucht nach Ferne" mit Carmen Rohrbach
Obwohl unser Programmjahr ja schon seit Jahren von Januar bis Dezember läuft, fühlt sich die Erntedankandacht in der Wahrenholzer Kirche immer noch wie der eigentliche Beginn des Landfrauenjahres an. Pastorin Nina Junghans verband in der Andacht Dank und Verantwortung für die Schöpfung, der von uns Landfrauen geschmückten Altar war eine eine Augenweide.
Nach der Andacht wechselten wir in die Alte Schmiede. Zum ersten Mal konnten wir die großartig hergerichteten Räumlichkeit mitsamt der technischen Einrichtungen und einem bereits aufgetischten Imbiss genießen. Carmen Rohrbach ließ uns dann an ihrem aufregenden Leben teilhaben. "Carmen Rohrbach ist eine der bekanntesten Reiseschriftstellerinnen der Gegenwart. Geboren in Bischofswerda, aufgewachsen in Freyburg an der Unstrut. Sie wurde nach einem Fluchtversuch und zweijähriger Haft aus der DDR freigekauft und arbeitete am Max-Planck-Institut Seewiesen. Inzwischen hat sie fast die halbe Welt erkundet, immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Das Abenteuer-Gen wurde ihr schon in die Wiege gelegt, ebenso das Fernweh, die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen und Begegnungen." - so ihre Kurzbiographie auf ihrer Homepage. Und so hörten und sahen wir großartige Geschichten und Bilder aus vielen einsamen und exotischen Teilen der Erde. Ein spannender und gleichzeitig gemütlicher Abend!


Landfrauen kreativ - Altholz im neuen Glanz!
Bereits im Juni trafen sich kreative Landfrauen, um ihr handwerkliches Geschick zu zeigen. Trotz fast 30 Grad im Schatten waren alle voller Elan und Freude dabei, die eigene "Altholzlampe" unter der fachkundigen Leitung der Tischlerin Sylvia Franke zu fertigen. Bei den gesammelten Holzbalken war schnell für jeden ein passendes Stück gefunden. Es wurde kurz überlegt, wie das Ergebnis möglichst aussehen sollte, und schon ging es an die Arbeit. Einige Ideen kamen dann auch erst zwischendurch, wir sind ja flexibel. Es wurde gesägt, gehobelt, geschliffen, gefräst und gebohrt. Für eine Pause blieb fast keine Zeit. Die Stunden vergingen wie im Flug, aber fast alle Lampen waren nach 3,5 Stunden fertig. Ein toller Nachmittag! Die selbst gebauten Leuchten werden uns in den kommenden dunklen Herbst- und Wintertagen an den schönen gemeinsamen Landfrauenbasteltag erinnern.


Besichtigung der neuen Backstube der Bäckerei Meyer
Was lange währt, wird endlich.....supergut!!!
Lang war die Warteliste beim ursprünglich anvisierten Besichtigungstermin der neuen Betriebsstätte. Beim zweiten Versuch konnten nun alle mit: 50 Frauen wurden von Herbert Meyer herzlich begrüßt, mit einem leckeren, neu komponierten Snack überrascht und in mehreren Gruppen durch alle Abteilungen geführt. Die Konditorei, die riesige Ofenanlage für das Brot, das Transport- und Waschsystem für die Körbe oder auch die Aufenthaltsräume für das Personal sowie alle anderen Bereiche: Wirklich alles ist äußerst beeindruckend! Und wenn während der informativen und unterhaltsamen Führung noch dieser himmlische Geruch von frisch gebackenem Brot und Kuchen über allem schwebt, vergehen zwei Stunden wie im Flug! Vielen Dank an die Familie Herbert Meyer!


Landfrauenauszeit beim Gräserflüsterer
Zur Einstimmung zwei schöne Bilder, der Bericht steht weiter unten :-)


Landfrauenauszeit beim Gräserflüsterer
Was für herrliche Stunden inmitten sich sanft wiegender Gräser als Wind-, Sicht- und Sonnenschutz! Rosi und Friedrich Camehl waren die Gastgeber, Anja Balke die Organisatorin mit jeder Menge liebevoller Ideen. Für das Buffet brachten alle etwas mit, so wuchs die Vielfalt der Köstlichkeiten mit jeder Teilnehmerin. Genuss pur an kreativ dekorierten Tischen, mit lustigen und/oder tiefsinnigen Weisheiten, einer Geschichte, Gesang und einer kurzweiligen und informativen Gräser-Rundgang von Friedrich Camehl.


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Hier teilen wir einfach mal den schönen Artikel von Rita Temme, der im Isenhagener Kreisblatt veröffentlicht wurde. Er beschreibt die Stimmung haargenau.
.jpeg)
Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Kunst und Wein im Hofcafé Betzhorn
Bilder


Fahrt ins Blaue mit dem Fahrrad
31 Landfrauen starteten bei schönstem Wetter zur alljährlichen Fahrt ins Blaue. Unterwegs regnete es dann allerdings "das Blaue" vom Himmel herunter. Zum Glück konnten wir einen Unterstellplatz in einer Scheune nutzen und nach einer gefühlten Ewigkeit die Radtour fortsetzen. Das Ziel: die Firma Vermilion Energy Germany, Standort Schönewörde. Betriebsleiter Jürgen Meyn führte durch das Unternehmen und erklärte die Arbeiten, Werte und Anforderungen der Firma. Nach der interessanten Besichtigung gab es für alle Kaffee und Kuchen im Sport- und Schützenzentrum Schönewörde. Vielen Dank an Rosi Meyn, 2. Kassiererin und Schönewörder Ortsvertrauensfrau, die in diesem Jahr die Radtour geplant und organisiert hat.


Und jetzt mal was ganz Neues: Kunst und Wein am 3. und 4. September Vorankündigung
Am 3. und 4. September haben die vielen Talente in unserem Verein die Gelegenheit, ihre Kunst und ihr Kunsthandwerk der Öffentlichkeit zu präsentieren und, wenn sie möchten, auch zu verkaufen. Wir liefern die Kunst, das Hofcafé Betzhorn sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.
Es können sich noch weitere Ausstellerinnen beteiligen. Bitte unter 05835-7284 melden!
Musicalfahrt nach Magdeburg
Was für ein herrlicher Tag in Magdeburg: Bestes Wetter, eine entspannte Fahrt, ein leckeres Essen im Schatten und dann eine großartige Vorstellung vor dem imposanten Dom!
Die Musik, das Orchester, das große spielfreudige und gesangsstarke Ensemble, die umwerfenden Kostüme und die außergewöhnliche Kulisse mit ihren überraschenden Möglichkeiten begeisterten uns von der ersten bis zur letzten Minute. Mit dem Musical "Rebecca" hat Magdeburg wieder restlos überzeugt. Im nächsten Jahr gibt es "Catch me if you can", ein Musical nach dem gleichnamigen Film mit Leonardo diCaprio. Kann frau ja mal im Winter gucken, damit die Handlung beim nächsten Besuch in Magdeburg schon klar ist.

Seminare am laufenden Band - Kochkurs, bee happy, Tischleuchten aus Altholz und mehr
Sticken, Herzkissen, Englisch - alles ging in diesem Jahr wieder los. Und das mit mindestens so großer Begeisterung wie in den vielen Jahren vor Corona.
Mal was Neues gab es im März, als Christine Ehmke zeigte, wie man mit dem Thermomix die Mittelmeerküche in die Heide zaubern kann. Ein köstliches Partybuffet, die Erinnerungen an entspannte Abende am Meer wachriefen, war der krönende Abschluss eines vergnüglichen gemeinsamen Kochens.
Die Welt der Bienen stand im Mittelpunkt des Seminars "Bee happy" mit Jenny Borchert. Sie vermittelte nicht nur viel Wissenswertes rund um Leben, Bedürfnisse und Probleme der Wildbienen, sondern sorgte mit der fachgerechten Anleitung zum Bau von Wildbienenhotels dafür, dass im Garten jeder Teilnehmerin nun ein perfektes Plätzchen für Wildbienen zur Verfügung steht.


Wenigstens virtuell unterwegs - aber dafür ins Traumland Myanmar
Mit zweijähriger Verspätung konnten wir endlich eine Reise nach Myanmar in Bild und Ton und vor allem mit den sympathischen und mitreißenden Kommentaren und Erläuterungen von Andreas Pröve erleben. Beeindruckende Fotos und Filmaufnahmen ließen den Glanz der goldenen Pagoden erstrahlen, ließen uns aber auch hautnah teilhaben an persönlichen Begegnungen und abenteuerlichen Begebenheiten, die Andreas Pröve in Myanmar erlebt hat. Einige unter uns erinnerten sich an den ersten Besuch des Weltenbummlers bei den Landfrauen aus Wahrenholz und Umgebung. Damals traf man sich in Weißes Moor zu einem Vortrag von Andreas Pröve, der offenbar bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Zur Zeit ist Andreas Pröve unterwegs in der Türkei. Gute Reise! Vielleicht können wir ja irgendwann sehen, was er dort entdeckt hat.

Teriminänderungen KINO - MYANMAR-VORTRAG - GENERALVERSAMMLUNG!!!!!!
Der nächste Kinoabend findet bereits am 28. März um 19.00 Uhr im freiraum Wahrenholz statt.
Der Myanmar-Vortrag findet am 11. April ab 19.00 Uhr auf dem Saal vom Gasthof Schönecke in Wahrenholz statt.
Die Generalversammlung ist auf den 10. Mai, ebenfalls ab 19.00 Uhr auf dem Saal von Schönecke, verlegt.
Herzkissen für das Brustzentrum in Gifhorn
Fast wie geplant konnte das Herzkissen-Nähen stattfinden: Es war immerhin der im Programm vorgesehene Termin, nur der Ort war nicht wie im Flyer angekündigt die Wassermühle, sondern das Küsterhaus. 157 Kissen wurden zwischen 9.30 und 17.00 Uhr gestopft, zugenäht und mit einem aufmunternden Spruch versehen. Das Zuschneiden und das Nähen der Hüllen hatten Birgit Meinecke und Sigrid Pomereinke bereits über die letzten Monate erledigt. So schafften die insgesamt neun Frauen die 157 Kissen, die demnächst in Gifhorn übergeben werden können.
Danke an alle fleißigen Hände!


Unser Programm wird weiter durchgeschüttelt
Es bleibt schwierig, unser Programm wie vorgesehen durchzuführen, aber immerhin gibt es jetzt ein paar neue Termine:
- Die diesjährige Herzkissen-Näh- und -Stopf-Aktion findet am 21. März von 10.00 bis 17.00 Uhr im Küsterhaus statt. Jeder kann kommen, wann und solange er möchte.
- Der Kinoabend, der für den 4. April geplant war, muss auf den 28. März vorgezogen werden.
- Der Myanmar-Vortrag mit Andreas Pröve findet nun am 11. April ab 19.00 Uhr auf Schöneckes Saal statt. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!
- Die Generalversammlung ist für den 10. Mai - ebenfalls auf Schöneckes Saal - eingeplant.
Dies in aller Kürze, wir hoffen, dass diese Daten jetzt unverändert bleiben!!!!
Und wieder nur ein Rumpfprogramm
Das neue Programmjahr startet wieder nur mit halber Kraft:
Die Generalversammlung ist schon verschoben. Das ist nicht ganz so tragisch, weil seit unserer letzten Generalversammlung im Oktober 2021 ja tatsächlich auch nicht viel passiert ist. Wir hoffen auf einen Termin im Mai. Da sieht die Welt vielleicht ganz anders aus und wenn nicht, improvisieren wir - vielleicht ein Picknick?
Im Moment sieht es auch für unser gemeinsames Frühstück am 12. Februar nicht gut aus. Zur Unsicherheit, welche Corona-Bedingungen dann gelten, kommt noch die Überlegung, ob ein fröhliches Frühstück bei diesen extremen Inzidenzen überhaupt passt oder ob einem bei einem kleinen Räuspern der Sitznachbarin nicht gleich der Bissen im Halse stecken bleibt. Diese oder ähnliche Gedanken haben offenbar viele, denn bisher haben sich noch nicht einmal 10 Landfrauen zum Frühstück angemeldet. In dieser Woche wird der Vorstand entscheiden. Ihr erfahrt von einer Absage durch die Presse und über den neu installierten Nachrichtenkanal (,der sich wirklich schon sehr bewährt hat).
Immerhin kommen die Stickerinnen zusammen und auch die Englisch-Gruppe lernt wieder eifrig.
Wir hoffen, dass wir bald wieder von vollen Sälen, interessanten Vorträgen und gemeinsamen Erlebnissen berichten können.
Bleibt gesund!
Adventsfeier und Kino im Dezember fallen aus
Wahrscheinlich haben es sich schon die meisten gedacht: Bei den derzeitigen Corona-Zahlen sollten wir sicherheitshalber auf Zusammenkünfte ganz verzichten. Deshalb lassen wir die Adventsfeier in Westerholz am 3. Dezember und das Montags-Kino am 6. Dezember ausfallen.
Wir hoffen einfach auf die Zukunft.
Bleibt gesund!
Erntedank und Generalversammlung
Mit der Erntedankandacht in der Wahrenholzer Kirche begann unsere erste große Versammlung seit März 2020. Den üblichen Erntedankschmuck aus Feldfrüchten und Blumen bereicherten drei große Patchworkdecken mit vielen Mustern und Farben. Diese hatten die Landfrauen aus den nicht mehr benötigten Alltagsmasken und Stoffresten genäht und wurden nun zum Bezugspunkt der Erntedankandacht, die ebenfalls von eigenen Mitgliedern gestaltet worden war. Die Flicken sind so verschieden, dass sie teilweise kaum zusammenpassen: bunt und schlicht / schwach und stark / alt und jung / abgenutzt und neu / dezent und grell / sehr schön und weniger schön! Aber alle miteinander geben sie ein lebendiges und fröhliches Bild, jedes Teil hat seinen Platz und seine Bedeutung. Die Vielfalt hat einen Wert an sich. Sie gibt gegenseitigen Halt und ist ein echtes Potenzial.
Im Anschluss an die Andacht wanderten 64 Mitglieder zur Generalversammlung ins Gasthaus Schönecke. Dort genossen sie eine absolut köstliche Soljanka und hörten den Bericht über die deutlich eingeschränkten Aktivitäten des Vorjahrs. Fast alle ausgefallenen Programmpunkte können 2022 nachgeholt werden. Mit großem Applaus verabschiedete die Versammlung ihre "PREMIUM"-Kassenführerin Annette Hänel, die seit 2006 die finanziellen Angelegenheiten des Vereins souverän im Griff hatte. Zu ihrer Nachfolgerin bestimmte die Versammlung einstimmig Nicole Pliefke. Großer Dank galt auch der Beisitzerin Elke Müller, die 10 Jahre lang alle Reisen und Fahrten des Vereins geplant, organisiert und durchgeführt hat. Meike Schmidt übernimmt nun diese Aufgabe, sie wurde bereits zur Beisitzerin berufen. Schließlich wurde auch Ortsvertrauensfrau Gundula Malik mit Beifall verabschiedet, ihr Amt führt nun Ruth Wegmeyer. Zur neuen Kassenprüferin wurde Monika Fandrich einstimmig gewählt, sie wird im kommenden Jahr zusammen mit Anett Elgert-Grünewald die Kasse prüfen.
Zu lachen gab es auch genug, insbesondere bei dem Dornröschengedicht, das Sigrid Bente perfekt vortrug, so dass dieser Abend eine absolut runde Sache war.
Optimistisch erwarten wir die folgenden Veranstaltungen:
Kino geht wieder los! Am 1.11. und am 6.12., jeweils um 19 Uhr im freiraum in Wahrenholz.
Am 08.11. findet die für die Alte Schmiede angekündigte Versammlung im Gasthaus Schönecke statt. Anekdoten und Geschichten aus dem Richterleben von Martin Hartleben stehen auf dem Programm.
Am 3. 12. haben wird im Haus Westerholz mit Geschichten und Gesang Advent gefeiert.


Fahrradtour 2021
Ein einziger Tag Sonnenschein in 14 Tagen Schmuddelwetter, aber der lag genau richtig! 40 Landfrauen aus Wahrenholz und Umgebung konnten so ihre alljährliche Fahrradtour in vollen Zügen genießen.
Die Wesendorfer Ortsvertrauensfrauen Karin Krüger und Ruth Wegmeyer hatten eine vielseitige Tour auf schönen Wegen von Wahrenholz nach Wesendorf vorbereitet: Es ging über Westerholz, Weißenberge und Teichgut zunächst zur Biogasanlage in Wesendorf. Nach einer kleinen Verschnaufpause bei vor Ort bereitgestellten Getränken lieferte Otfried Krüger einen interessanten Überblick über Technik und Leistung der Biogasanlage. Für das Gruppenfoto war auch bei eingehaltener Abstandsregel genügend Platz auf der Waage, auf der sonst die Liefermengen an Mais und anderen Rohstoffen für die Anlage erfasst werden. Otfried Krüger hatte für den optimalen Aufnahmewinkel sogar eine Leiter parat. Zum Glück ist das auf dem Display angezeigte Gesamtgewicht auf dem Bild etwas verschwommen. So genau wollten wir es nämlich gar nicht wissen, denn jetzt ging es mit einem kleinen Schlenker durch die Hammersteinsiedlung zum Hof Immenknick von Regina Niemöller. Nach einem weiteren Gruppenfoto gab es Kaffee und Kuchen direkt aus dem historischen Backhaus. Auf dem herrlichen Anwesen war Zeit zum Plaudern und Genießen. Regina Niemöller steuerte mit der Geschichte des Hofes noch interessante Fakten bei, die bei mancher Landfrau Erinnerungen wachriefen. Mit einigen gemeinsam gesungen Liedern klang ein aktiver und doch gemütlicher Sommertag auf beste Weise aus.


Endlich wieder aktiv!!!
Mehr als ein Jahr hat die Corona-Pandemie unser Vereinsleben lahmgelegt. Jetzt ging es endlich wieder los!
Das erste Treffen nutzte nicht nur den 18 Frauen, die sich bei Kaffee und Kuchen viel zu erzählen hatten, sondern auch den Patientinnen der Helios-Klinik in Gifhorn. Die Hauptbeschäftigung des Tages war nämlich das Fertigstellen von Herzkissen für das Brustkrebszentrum. Die bereits von Sigrid Pomereinke und Birgit Meinecke genähten Bezüge wurden mit der penibel abgewogenen Menge Füllwatte gestopft, zugenäht und mit einem Trost oder Mut zusprechenden Zitat versehen. 156 fertige Kissen wurden am Nachmittag gezählt.
„Ganz nebenbei“ wurde an den mitgebrachten Nähmaschinen an einem anderen Projekt gearbeitet. Inzwischen überflüssig gewordenen Alltagsmasken, die zu Beginn der Pandemie von vielen Landfrauen in großen Mengen genäht worden waren, wurde mit viel Fleiß und Geduld zu einer neuen und schönen Aufgabe verholfen. Auftrennen, Zurechtschneiden und dann möglichst harmonisch die vielen verschiedenen Muster und Farben zusammenfügen war die selbst gestellte Aufgabe. Die Ergebnisse sind farbenfroh und für einen fröhlichen Zweck nutzbar. Am 5. Oktober werden sie in unserer Erntedankandacht gezeigt und anschließend den kirchlichen Kindergruppen in Wahrenholz und Wesendorf gespendet.
Anmeldungen zur Erntedankandacht am 5. Oktober um 19.00 Uhr in der Wahrenholzer Kirche werden unter der Nummer 05835-7284 entgegengenommen.


Landfrauen und Corona
Liebe Landfrauen,
eigentlich wollten wir 2021 in ein ganz normales Landfrauenjahr starten. Normal heißt: Große Versammlungen mit interessanten Themen, viele Seminare in netter Runde mit neuen und auch klassischen Themen sowie abwechslungsreiche Fahrten zum Musical oder ins Blaue.
Nichts geht erst einmal wieder!
Nachdem wir schon das gesamte Herbstprogramm streichen mussten, sieht es für das Frühjahrsprogramm jetzt kein bisschen besser aus! Für Januar wurden bereits alle Veranstaltungen abgesagt. Nun steht fest, dass wir auch für den Februar und den März nicht mit Lockerungen rechnen können, die unsere Versammlungen möglich machen könnten. Das ist schade, aber viel wichtiger ist, dass wir alle gesund bleiben und dass wir unseren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten! Wichtig ist uns auch im Sinne der Referenten und der Gastronomie, eine klare Linie zu fahren und nicht bis kurz vor Veranstaltungsbeginn um den Inzidenzwert zittern zu müssen. Wir hoffen, dass es im April besser aussieht. Vielleicht werden dann die ersten Seminare, die Fahrt nach Knesebeck, die Musicalfahrt und die Fahrradtour wieder möglich sein.
Die ausgefallenen Termine werden allesamt auf das nächste Jahr verlegt. So steht bereits fast das gesamte Landfrauenprogramm für 2022: Im Frühjahr die jetzt ausfallenden Veranstaltungen, im Herbst 2022 die im letzten Herbst versäumten Termine.
Wir hoffen, dass Ihr uns trotz der langen Landfrauen-Pause treu bleibt und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Eine neue Erntekrone für die Kirche
Was sind die Zutaten für eine schöne Erntekrone? Das Wichtigste ist das Getreide und der richtige Erntezeitpunkt: noch nicht ganz reif aber mit ausgewachsenen Körnern. Das Schneiden, Ausbreiten und Trocknen von Gerste, Roggen und Hafer haben Piepers übernommen. Das kostet viel Zeit und Fachwissen, die Qualität der Ähren ist die Basis für das perfekte Aussehen der Krone.
Dann ging’s an Binden, und da war die Frauenpower des Landfrauenvereins gefragt. Das Gestell für die Krone war vorhanden, fehlt nur noch jede Menge Bindedraht und viele fleißige Hände, die die Ähren – nach Sorten getrennt – zu kleinen Sträußchen binden. Diese werden dann auf den 4 Kronenbögen und dem unteren Kranz befestigt, sodass sich ein gleichmäßiges, kompaktes Gebinde ergibt. Mit einer gehörigen Portion Spray wurden die Ähren mit einem hauchdünnen Film überzogen, der schützt vor dem Ausfallen der Ähren und gibt Glanz. Nach zwei arbeits- aber auch unterhaltsamen Nachmittagen auf Piepers Hof war es geschafft. Zum diesjährigen Erntedankfest wird eine neue Erntekrone die Kirche schmücken. Danke an alle Helfer und Unterstützer, besonders aber an Heide und Heinrich Pieper.
Christiane Salig

Fahrradtour 2020
Auf den 22. August freuten sich in diesem Jahr viele fahrradbegeisterte Landfrauen. Die jährliche Radtour stand auf dem Programm und konnte auch stattfinden, da wir uns den ganzen Nachmittag im Freien bewegten. Die Fahrradtour wird immer nur von einigen wenigen, im Wechsel der beteiligten Ortschaften geplant und ist somit für die meisten Teilnehmerinnen eine Fahrt ins Blaue.
Um 13.00 Uhr Treffpunktzeit, selbstverständlich mit „Maske“, am Friedhof in Wahrenholz
Birgit Evers überraschte uns, sie hatte den Kultur- und Landschaftsführer Karsten Hildebrandt aus Emmen an ihrer Seite, der die geführte Radtour mit dem Motto – Mühlen im Gifhorner Nordkreis – mit uns gemeinsam fuhr.
Nach einer kurzen Verhaltens- und Programmeinweisung ging es dann auch bald los.
Über Weißenberg, Oerrel, fast Hankensbüttel, Emmen und dann wieder durch den Leu zurück nach Schönewörde und als letzte Station wieder Wahrenholz, insgesamt ca. 40 km.
Bei jedem Halt erfuhren wir Spannendes, Geschichtliches und Interessantes über die überwiegend nicht mehr vorhandenen Wind- oder Wassermühlen. Gut erhalten sind die Mühlen in Emmen und Wahrenholz.
Eine weitere Überraschung war die Kaffeepause, mit viel Freude und schick geschmückten Tischen auf dem Hof erwartete uns die Familie Hildebrandt / Evers in Emmen. Mit selbstgebackenem Kuchen aus der Emmener Mühle, duftendem Kaffee und kalten Getränken war für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Vielen Dank für die tolle Bewirtung.
Nachdem alle gestärkt und ausgeruht waren und wir es noch schafft, schnell Aufstellung für ein Gruppenfoto zu nehmen, ging es wieder auf unsere Räder. Muntere
Gespräche während des ganzen Nachmittags rundeten das Programm ab. Es war ein toller, sportlicher und interessanter Nachmittag.
Sylvia Franke

Neuer Anlauf
Liebe Landfrauen,
Corona war ein Schock! Und vielleicht wird es noch eine ganze Weile dauern, bis wir nicht mehr bei jedem Kontakt, jedem Termin und jedem Vorhaben erst einmal über Abstände, Verhaltensregeln und mögliche Folgen nachdenken. Trotzdem sollten wir zuversichtlich in die Zukunft blicken, denn immerhin haben die letzten Wochen und Monate gezeigt, dass die Pandemie hier dank Selbstdisziplin, Kompetenz, Einsatz und Hilfsbereitschaft bisher sehr glimpflich verlaufen ist.
Auf dem Lande waren wir im Vorteil. Die meisten haben eine große Wohnung oder sogar ein Haus, einen Garten oder zumindest die Natur vor der Tür, gut gefüllte Truhen oder Vorratsräume und alles Notwendige vor Ort. Verzichten mussten auch wir natürlich: auf Kontakte, auf Feste und Feiern, auf Gottesdienste, auf Begegnungen. Die Landfrauen haben gerade noch das Vortragsprogramm vor der Sommerpause geschafft, Seminare und Reisen fielen natürlich ins Wasser. Wir planen, die ausgefallenen Veranstaltungen im nächsten Jahr nachzuholen. Wir hoffen, dass vielleicht die Fahrradtour am 22. August stattfinden kann.
Es bleibt noch Einiges nachzutragen: Die Vorträge im Februar und März waren beide hochinteressant. Dr. Christoph Schenk berichtete von seinen Erfahrungen, die er in mehr als 20 Jahren als Notarzt gesammelt hat. Das war ein toller Abend mit vollem Saal. Und wer vorher gemeint hatte, es würde bei dem Thema nur Ernstes, Trauriges und Tragisches geben, der sah sich lachend schnell getäuscht. Auch bei Notarzteinsätzen gibt es Lustiges, Herzerwärmendes und Groteskes. Herrn Dr. Schenk hat es bei uns so gut gefallen, dass er davon auf seiner Facebookseite geschwärmt hat.
Frau Annika Perlmann war im März beim Frühstück in Schönewörde zu Gast. Von der Walz berichtete sie mitreißend und mit vielen Anekdoten. Wir wissen jetzt auch, was Knöpfe, Ohrringe und Stock für tiefere Bedeutungen haben und was zum Beispiel ein "Schlitzohr" eigentlich ist. Schönes Frühstück, schöner lebendiger Vortrag: bestens aufgelegt gingen wir in die Sommerpause zur Gartenarbeit, Urlaub, Ferien, Sommer, Schützenfest...!
Es kam dann anders, wegen Corona, aber viele von uns haben die Zwangspause gleich dafür genutzt, anderen zu helfen. Viele haben Alltagsmasken genäht, manche über 500 Stück!. Sigrid Pomereinke hat zusätzlich weiter Herzkissen genäht. Vielen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz!
Zur Zeit arbeitet der Vorstand am Programm für 2021. Da viele Veranstaltungen einfach auf das nächste Jahr geschoben werden, heißt es jetzt schnell buchen, denn sonst sind alle Termine vergeben. Einige Zusagen haben wir schon. Es sieht gut aus!
Also auf bald und bleibt gesund!!!


2020
Neues Spiel - neues Glück!
Inzwischen sind die Stickerinnen, Spinnerinnen und Englischschüler schon eifrig, wir haben schon zwei sehr schöne Filme bei den Kinoabenden genossen und die Generalversammlung liegt auch schon hinter uns. Nach dem protokollarischen Teil, bei dem wir drei neue Ortsvertrauensfrauen berufen konnten, hat uns Patricia Harms bei ihrem Bericht aus Tansania regelrecht mitgerissen, so lebhaft, informativ und natürlich hat sie Leben und Arbeit Daressalam geschildert. Für ihre guten (und gut durchdachten) Taten in Tansania haben wir anschließend einen stattlichen Betrag gesammelt. Liebe Patricia: Viel Glück und Erfolg bei Deinen Vorhaben!

Bilder aus 2019
Theater - Theater!!!
und weil es so schön war, noch zwei Bilder! Davon auch mal eines hinter die Kulissen.


Bilder aus 2019
Theater - Theater!!!
Seit September hatten wir geprobt, nebenher noch alles Nötige für den Auftritt in der Teichguter Turnhalle organisiert. Zum Glück gab es sehr, sehr viele helfende Hände, so dass wir uns dann ganz auf das Spiel konzentrieren konnten.
Über 150 Gäste sahen das "Landfrauenjubiläum", ein Theaterstück von, mit und für Landfrauen!
Es hat uns Schauspielern einen Riesenspaß gemacht!
Danke an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!


Bilder aus 2019
Kunstvolle und ganz individuelle Weihnachtskarten bastelten wir unter Anleitung von Marzena Gerke.


Bilder aus 2019
bei einem tollen Spaziergang durch Betzhorn verriet Christiane Salig viele alte und neue Geheimnisse über den Ortsteil.


Bildergalerie
Nistkästen in Eigenarbeit - Selbst ist die Frau!


Bildergalerie
Basteln mit Naturmaterial


Bildergalerie
einige Eindrücke von Veranstaltungen im ersten Halbjahr: Gehölzschnitt und Clean Eating

Im Archiv stöbern